Zunehmend fällt auf, dass im Netz Urheberrechte oftmals ignoriert und verletzt werden.
Auch bei Zitaten und Paraphrasierungen in Artikeln von Zeitungen werden Quellen häufig nicht erwähnt. Eine traurige Tatsache.
Bei wissenschaftlichen Arbeiten spricht man hierbei von Plagiaten.
Bei der nicht erlaubten Nutzung von urheberrechtlich geschützten Werken ist das Diebstahl.
Zitate und Paraphrasierungen
Wir befinden uns im Internet, deshalb beschränken wir uns rein auf die üblichen Situationen hier.
In einem Text müssen Aussagen und Zahlen belegt werden, wenn man glaubwürdig erscheinen möchte. Eine seriöse Quelle hat:
- EineN AutorIn
- Ein Veröffentlichungsdatum
- Ein Impressum
(Quelle 1: https://www.scribbr.de/richtig-zitieren/quellenangabe/)
Wenn man Aussagen macht, die nicht die eigenen sind und für sich beansprucht, ist das ein Plagiat, was strafbar ist.
Bei Aussagen, bei denen man davon ausgehen kann, dass sie allgemein bekannt sind, kann und muss man keinen Verweis machen. (Woher weiß man, dass Wasser bei Zimmertemperatur flüssig ist?)
Wie sieht eine Quelle aus?
In einem Text kann man die Aussagen direkt verlinken.
Am Ende sollte ein Literaturverweis sein, der alle verwendeten Quellen aufgelistet haben sollte. Dort steht für jede Quelle:
- AutorIn
- Name des Artikels
- Verlinkung zum Artikel
- Zeitpunkt, an dem man die Seite aufgerufen hat.
Urheberrecht
Wirklich oft sieht man im Netz Bilder, die nicht verwendet werden dürfen. Selbiges trifft natürlich auch auf Musik, Texte und Videos zu.
Was soll man hierbei beachten?
Creative Commons
Creative Commons (CC) sind Lizenzen, die es der breiten Masse ermöglichen, das Werk zu nutzen. Der Urheber kann bestimmen, ob das Kunstwerk bearbeitet werden darf, ob eine Namensnennung nötig ist usw.
(Quelle 2 & 3: https://de.wikipedia.org/wiki/Creative_Commons#Die_Rechtemodule)
Mehr Infos zu CC: https://creativecommons.org/licenses/
Auf Seiten wie Flickr.com werden die Lizenzen schön angezeigt, damit man weiß, wie man die Bilder verwenden darf.
Die Quellenangabe
Es muss vorhanden sein:
- Der Künstler
- Der Name des Werkes
- Eine Verlinkung
- Die Lizenzen
Quellen
Titelbild: Creative Commons - cc stickers von Kristina Alexanderson (CC BY 2.0.)
Quelle 1 Eine seriöse Quelle...: Übersicht zur richtigen Quellenangabe von Mandy Theel (28.02.2021 22:37)
Quelle 2 Infos zu Creative Commons: Creative Commons auf Wikipedia (28.02.2021 22:42)
Quelle 3 Übersichtstabelle Bedeutung der Icons: "Die Rechtemodule" im CC-Artikel auf Wikipedia (28.02.2021 22:42)